Sprachheilpädagogik
Die Sprachheilpädagogik wird alternativ auch als z. B. Sprachbehindertenpädagogik bezeichnet und ist Teil des Lehramtsstudiums Lehramt fürFörderpädagogik, andernorts auch als Sonderpädagogik oder Rehabilitationspädagogikbezeichnet. Die einzelnen Professuren erhalten in der Regel eine spezifizierte Denomination. So wurde die Professur in Hessen Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechensgenannt.
Je nach Bundesland ist das Studium für das Förderschullehramt in eine Bachelor- und Masterstruktur gegliedert oder aber, wie in Hessen, als Staatsexamen Lehramt konzipiert.
Das Studium des Lehramts für Förderpädagogik, Fachrichtung Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprachheilförderung) in Hessen
- Die Fachrichtung Sprachheilpädagogik wird in Hessen allein am Studienstandort Gießen, Justus-Liebig-Universität, angeboten und ist in das Studium des Lehramts für Förderpädagogik eingebunden.
- Es handelt sich um ein grundständiges Studium.
- Das Studium ist ein Vollzeitstudium.
- Die Regelstudienzeit dauert 9 Semester (4,5 Jahre).
- Abschluss ist die Erste Staatsprüfung.
- Daran schließt sich der Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit einer Dauer von 21 Monaten an. Dieser wird mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen.
- Studienbeginn ist das Wintersemester.
- Es besteht keine Zulassungsbeschränkung.
- Das Studium des Lehramts für Förderpädagogik kann auch als Zusatzprüfung nach § 57 des Hessischen Lehrkräftebildungsgesetzes von bereits ausgebildeten Lehrkräften mit der Befähigung zum Lehramt an Grundschulen, zum Lehramt an Hauptschulen und Realschulen, zum Lehramt an Gymnasien oder zum Lehramt an beruflichen Schulen studiert werden.
Tätigkeiten
In Hessen sind Förderschulen und so auch Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ein wichtiger Bestandteil der Schullandschaft.
Förderschullehrkräfte mit Förderschwerpunkt Sprachheilförderung übernehmen vielfältige Aufgaben: sprachheilpädagogischer Unterricht in Förderschulen oder in inklusiven allgemeinen Schulen, systemische Anamnese und bereichsspezifische Sprachstandsdiagnostik, lernbegleitende Förderdiagnostik, Erstellen von Förderplänen, Erstellen von Stellungnahmen bei vermutetem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Sprachheilförderung, Beratung von Schüler:innen und ihren Eltern, Beratung von Kolleg:innen, Mentorenschaft von Praktikant:innen im Studium und von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und vieles mehr.
Perspektiven
Sie können im Studium über verschiedene Programme des Akademischen Auslandsamtes ein Semester oder ein Jahr im Ausland studieren oder aber als Lehrkraft international an Schulen im Ausland tätig sein.
Über Weiterbildungen ist es möglich, in der Schulleitung tätig zu sein, im Studienseminar, im Schulamt, im Zentrum für Lehrkräftebildung und vieles mehr.
Informationen zum Studium des Lehramts für Förderpädagogik, Fachrichtung Sprachheilpädagogik an der Justus-Liebig-Universität
Zentrale Studienberatung:
https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/lehramt/l5
Das Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung (JLU Gießen):
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/foerderpaedagogik
Die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens:
Zusatzprüfung zum Erwerb der Befähigung zum Lehramt für Förderpädagogik, § 57 des Hessischen Lehrkräftebildungsgesetzes (HLbG):
https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/perma?j=LehrBiG_HE_!_57
Weitere Informationen
Informationen zu allen deutschen Studienstandorten mit der Fachrichtung Sprachheilpädagogik:
https://www.dgs-ev.de/aus-/fortbildung/studium-der-sprachheilpaedagogik
Informationen zum Auslandsschulwesen:
https://www.auslandsschulwesen.de/DE/Bewerbung/bewerbung_node.html
Allgemeine Informationen zu Studienstandorten: